Via T.Noce, 22 - 48020 Porto Fuori (Ravenna) Italia

Tel. fax 0039 • 0544 • 432257

 

e-mail info@saiitalia.it

Vor mehr als 25 Jahren hat das Unternehmen SAI ITALIA, mit Sitz in Santerno, in der Provinz von Ravenna, seine Tätigkeit im Bereich der autogenen Schweißtechnik aufgenommen. Wir sind Hersteller von Geräten, die in den Bereichen GOLDSCHMIEDEKUNST und ZAHNTECHNIK zum Einsatz kommen.

Wir gehen gezielt auf die Marktbedürfnisse ein und leisten immer höchste Qualitat, selbstverständlich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

 Die Entwicklung einer besonderen Produktpolitik, die u.a. auf die Produkt- und Kundenservicequalität abzielt, trägt zu einer ständigen Erweiterung unseres Unternehmens, sowohl in Italien als auch im Ausland, bei.

 

 

BESCHREIBUNG

Die Gasvesorgungsanlage QUARK III für Autogensschweißverfahren mit Flaschen ist das vollkommenste und effizienteste Gerät das derzeitig auf dem Markt ist.

Denn die Gasstabilisatoren und der auswechselbare Sauerstofffilter/Trockner ermöglichen eine regelmäßige Brennstoffzufuhr. Dadurch ist die Mikroflammenregulierung am Schweißbrenner wesentlich erleichtert.

Dieses Gerät verfügt über einen Verteiler für das Desoxydationsmittel FLUX J, das bei allen Metallen anwendbar ist, weist eine autonome Verdampfung auf, die aus der Flamme selbst entsteht und ermöglicht ein schnelles Schweißen ohne Rückstande zu hinterlassen.

Durch die Vierwege-Verteiler können der QUARK III drei Mikro-Schweißbrenner und gleichzeitig auch ein herkömmlicher Schweißbrenner angeschlossen werden.

Dieses Gerät kann auch für Luft-Gas verwendet werden - oder auch für Schweißbrenner, die eine Höchstleistung von 500 Liter/Stunde erreichen können.

 

HAUPTMERKMALE

ZUBEHÖRTEILE FÜR DIE GASVERSORGUNGSANLAGE “QUARK III”

VORBEREITUNG

WARTUNG  

HAUPTMERKMALE

·                    ist kompakt und leicht, und einfach anwendbar. Die Länge der Speiseleitung der Mikro-Schweißbrenner kann nach Bedarf eingestellt werden.

 

Anfang der Seite

 

ZUBEHÖRTEILE FÜR DIE GASVERSORGUNGSANLAGE “QUARK III”:

Wie bereits im ersten Teil erwähnt, ist die Gasversorgungsanlage QUARK III ein sehr vielseitiges Gerät mit dem Sie fast alle Schweiß- und Anwärmverfahren bei denen Gasen, Sauerstoff - und in manchen Fällen auch Druckluft - zum Einsatz kommen, vornehmen können.

Die Gasversorgungsanlage QUARK III kann zwei Arten von Schweißbrennern verwenden: einen sehr kleinen und einen herkömmlichen. Sowohl der kleine als auch der herkömmliche Schweißbrenner können (nach Auswechslung der Düsen bzw. der kleinen Mundstücke) mit Druckluft, Gas oder Flüssiggas unter Zumischung von Sauerstoff verwendet werden.

Im ersten Fall wird die Gasversorgungsanlage QUARK III an eine Druckluftquelle angeschlossen. Im zweiten Fall wird die Gasversorgungsanlage QUARK III an eine Sauerstoffquelle angeschlossen. In beiden Fällen kann derselbe Gasschlauch verwendet werden.

Der herkömmliche Schweißbrenner verfügt über vier kleine Kupfermundstücke für das Schweißen (mit einer Leistung von je: 100-200-300-400 Liter/Stunde) - alle mit Sauerstoff verwendbar-, die verwendet werden, wenn man beabsichtigt, bei hohen Temperaturen, mittels Hartlötung oder Schmelzverfahren zu arbeiten; der Druckluftschlauch wird hingegen  fur leichtes Anwärmen, leichte Hartlötungen und in allen Verfahren verwendet, die eine Temperatur über 900 °C nicht überschreiten..

Der Mikro-Schweißbrenner weist die gleichen Einsatzmöglichkeiten eines herkömmlichen Schweißbrenners auf -  natürlich in eingeschränkterem Maße. Hierzu ist zu erläutern, daß es für das Mikroschweißen verschiedene Brennernadeln gibt, die mittels Druck in die Schweißbrennerspitze eingefügt werden können.

Dann gibt es noch zwei sehr effiziente Mikro-Düsen, die mit Druckluft und Gas funktionieren. Diese ermöglichen zahlreiche Schweiß- und Anwärmverfahren auf empfindliche Teile.

Der Betriebsdruck beträgt zwei Bar für Flüssiggas mit Zumischung von Sauerstoff und Druckluft.

Anfang der Seite

 

VORBEREITUNG

Schrauben Sie die zwei Drehverschlüsse auf, die sich auf dem Deckel befinden und gießen Sie das Desoxydationsmittel FLUX J in den durchsichtigen Behälter ohne dabei die empfohlene Markierung  zu überschreiten.

Schließen Sie die Sauerstoff- und Gasschläuche (Butan, flüssiges Propangas) sachgemäß an die zwei Gummifänge - die sich im hinteren Teil des Gerätes befinden - an.

Führen Sie dem Gerät  einen Druck von zwei Bar zu.

Um die Flamme anzuzünden gehen sie folgendermaßen vor: Drehen Sie den Gashahn leicht auf, zünden Sie an und stellen Sie ein bis die Flamme sich von der Nadelspitze trennt. Nun drehen Sie allmählich den Sauerstoffhahn auf, bis Sie ein kleines gefärbtes Konzentrat in einer grünen Flamme sehen können. Der Mikro-Schweißbrenner kann durchgehend stundenlang in Betrieb bleiben.

Anfang der Seite

 

WARTUNG

Die Wartung der QUARK III ist sehr eingeschränkt. Sie brauchen nur den durchsichtigen Behälter bis zum Rand mit dem Desoxydationsmittel zu füllen, wenn dieses den niedrigsten Stand erreicht hat.

Anfang der Seite

           

 

Webmaster http://web.tiscalinet.it/ccs